Projektvorlage 1: Blinken mit Stil
Wir initialisieren den LED‑Pin in setup(), speichern das Intervall als Konstante und toggeln in loop() den Zustand. Diese Basis bringt Ordnung in dein Denken: klare Variablen, sprechende Namen, minimaler Code. Kopiere, lade hoch, ändere den Pin oder die Frequenz, und du erkennst direkt den Effekt.
Projektvorlage 1: Blinken mit Stil
Statt delay() nutzen wir millis(), damit dein Programm reaktionsfähig bleibt. So kannst du später Sensoren auslesen, Eingaben prüfen oder Daten loggen, während die LED weiterblinkt. Diese nicht‑blockierende Denkweise ist Gold wert und wird dich in jedem größeren Arduino‑Projekt tragen.